1. Klassifizierung und Eigenschaften des Stahlmaterials
Stahl als Legierungsmaterial besteht hauptsächlich aus Eisen und einem geringen Anteil Kohlenstoff. Um die Leistung zu verbessern, können andere Elemente (wie Chrom, Molybdän, Mangan usw.) hinzugefügt werden. Bei der Herstellung von Gabelstapler-Kettenscheiben werden häufig Kohlenstoffstahl, legierter Stahl und Edelstahl verwendet. Jede Stahlsorte hat unterschiedliche Eigenschaften, daher ist auch die Leistung von Gabelstapler-Kettenrädern unterschiedlich.
Kohlenstoffstahl (normaler Stahl): Kohlenstoffstahl ist ein Metallmaterial, das aus Eisen und Kohlenstoff besteht und dessen Kohlenstoffgehalt im Allgemeinen zwischen 0,12 % und 2 % liegt. Es hat eine relativ geringe Härte und Festigkeit, aber eine gute Verarbeitungsleistung und niedrige Kosten. Für Gabelstaplerkettenräder mit geringeren Belastungen oder geringen Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit wird üblicherweise Kohlenstoffstahl verwendet.
Legierter Stahl: Legierter Stahl ist ein Stahl, der neben Kohlenstoff auch andere Legierungselemente (wie Mangan, Chrom, Nickel, Molybdän usw.) enthält und eine höhere Härte, Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist. Wird häufig für Gabelstaplerkettenräder in Umgebungen verwendet, die einem höheren Druck ausgesetzt sind oder eine hohe Temperaturbeständigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern.
Edelstahl: Edelstahl ist ein legierter Stahl mit mindestens 10,5 % Chrom, der eine extrem starke Oxidationsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist. Es rostet nicht leicht und eignet sich für nasse und korrosive Umgebungen. Aufgrund seiner hohen Kosten wird es jedoch normalerweise nur in bestimmten Anwendungsszenarien eingesetzt, beispielsweise bei Gabelstapleranwendungen in der Lebensmittelverarbeitung oder in der chemischen Industrie.
2. Der Einfluss von Stahl auf die Leistung von Gabelstaplerkettenrädern
Gabelstapler-Kettenräder werden hauptsächlich zum Antrieb der Gabelstapler-Kettenscheibe, zur Kraftübertragung und zum Heben von Lasten verwendet. Die Leistung des Kettenrads hat einen wichtigen Einfluss auf die Gesamtarbeitseffizienz, Sicherheit und Lebensdauer des Gabelstaplers. Als Hauptwerkstoff hat Stahl in folgenden Aspekten einen besonders großen Einfluss auf das Gabelstapler-Kettenrad:
1. Festigkeit und Tragfähigkeit
Die Festigkeit des Stahls bestimmt die Belastung, der das Gabelstaplerkettenrad standhalten kann. Legierter Stahl und Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt können aufgrund ihrer hohen Festigkeit und starken Verschleißfestigkeit größeren Belastungen und Drücken standhalten, was für Gabelstapler, die unter schweren Lasten arbeiten, von entscheidender Bedeutung ist. Beim Einsatz von Gabelstaplern müssen die Kettenräder nicht nur der Spannung der Kette standhalten, sondern auch verschiedenen Stößen und Reibungen beim Gabelstaplerbetrieb standhalten. Wenn minderfester Stahl (z. B. gewöhnlicher Kohlenstoffstahl) verwendet wird, können sich die Kettenräder bei längerem Gebrauch verformen, brechen oder übermäßig abgenutzt werden, was die Betriebseffizienz des Gabelstaplers beeinträchtigt.
Wenn beispielsweise Kettenräder aus Kohlenstoffstahlmaterialien verwendet werden, können die Kettenräder bei Hochlastbetrieb von Gabelstaplern plastische Verformungen oder frühe Ermüdungsrisse erleiden, insbesondere in Umgebungen, in denen Güter häufig gehoben und gesenkt werden. Im Gegensatz dazu weisen Kettenräder aus legierten Stahlmaterialien eine höhere Druckfestigkeit auf, können höheren Arbeitsbelastungen standhalten und ihre Lebensdauer verlängern.
2. Verschleißfestigkeit
Die Gabelstapler-Kettenscheibe erzeugt im Langzeitbetrieb eine kontinuierliche Reibung mit der Kette. Die Verschleißfestigkeit von Stahl bestimmt, ob das Kettenrad bei Reibung zu Verschleiß neigt. Je schneller der Verschleiß, desto kürzer ist die Lebensdauer des Kettenrads. Da legierte Stähle eine Vielzahl von Legierungselementen enthalten, können sie die Härte und Verschleißfestigkeit der Kettenradoberfläche effektiv verbessern und so den durch Reibung verursachten Verlust reduzieren.
Wenn die Verschleißfestigkeit des Kettenrads schlecht ist, führt der durch Reibung verursachte Verschleiß dazu, dass die Zahnform des Kettenrads stumpf wird, was den Eingriffseffekt der Kette beeinträchtigt und dann dazu führt, dass die Kette durchrutscht oder instabil arbeitet. Legierter Stahl mit guter Verschleißfestigkeit kann diese Situation wirksam reduzieren und sicherstellen, dass der Gabelstapler auch bei langfristiger Hochlastarbeit eine hohe Arbeitsstabilität aufrechterhalten kann.
3. Korrosionsbeständigkeit
Kettenräder für Gabelstapler werden normalerweise im Freien oder in Industrieumgebungen eingesetzt und sind anfällig für Korrosionsprobleme aufgrund von Feuchtigkeit, Chemikalien, Ölverschmutzung usw. Insbesondere in Spezialindustrien wie der Lebensmittelverarbeitung und dem Transport von Chemikalien müssen Kettenräder für Gabelstapler einem bestimmten Grad an Korrosion standhalten . Wenn Edelstahlmaterialien verwendet werden, weist das Kettenrad eine extrem hohe Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit auf und kann in einer feuchten oder korrosiven Gas- und Flüssigkeitsumgebung über einen langen Zeitraum stabil arbeiten.
Wenn bei gewöhnlichen Kettenrädern aus Kohlenstoffstahl keine wirksame Korrosionsschutzbehandlung durchgeführt wird, wie z. B. eine Schutzbeschichtung oder regelmäßige Reinigung, kann die Oberfläche des Kettenrads rosten, was seine Lebensdauer und Arbeitseffizienz verringert. Legierte Stahlmaterialien haben eine gute Korrosionsbeständigkeit, aber im Vergleich zu Edelstahl sind sie in extrem korrosiven Umgebungen möglicherweise nicht so leistungsfähig wie Edelstahl
nts.
4. Wärmebehandlung und Härte
Durch Wärmebehandlung kann Stahl eine höhere Härte und eine stärkere Verschleißfestigkeit erreichen. Beispielsweise kann die Oberflächenhärte von Kettenrädern aus legiertem Stahl, die durch einen Abschreck- und Anlassprozess behandelt wurden, erheblich verbessert werden, wodurch sie besser für hochintensive und hochfrequente Arbeitsumgebungen geeignet sind. Stahl mit höherer Härte kann äußeren Stößen und Reibung widerstehen, Kratzer, Grübchen und andere Schäden auf der Kettenradoberfläche verhindern und eine gute Zahnform und Kontaktfläche beibehalten.
Für Gabelstapler-Kettenräder, die in Umgebungen mit hohen Temperaturen eingesetzt werden müssen, wie z. B. in Hochtemperaturlagern oder beim Transport von Hochöfen, ist die Verwendung von wärmebehandeltem Stahl besonders wichtig. Durch eine entsprechende Härte kann sichergestellt werden, dass das Kettenrad auch bei hohen Temperaturen gute mechanische Eigenschaften beibehält und eine durch hohe Temperaturen verursachte Materialerweichung und Verformung vermieden wird.
5. Verarbeitungsleistung und Kosten
Die Verarbeitungsleistung von Stahl wirkt sich auch direkt auf die Produktionseffizienz und -kosten aus Gabelstapler-Kettenscheibe . Gewöhnlicher Kohlenstoffstahl lässt sich gut verarbeiten, eignet sich für die Präzisionsbearbeitung und ist kostengünstig. Es eignet sich für Gabelstapler-Kettenräder, die keine besonders hohe Leistung erfordern. Allerdings ist die Verarbeitung von legiertem Stahl relativ komplex und erfordert möglicherweise höhere Prozessanforderungen, seine Vorteile in Bezug auf Tragfähigkeit, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit usw. können jedoch Garantien für einen langfristigen und effizienten Betrieb bieten und sind besonders geeignet für Gabelstapler-Einsatzszenarien mit höheren Anforderungen.